Delfinschwimmen - TuS 08 Senne I - Schwimmabteilung

Delfin - Schwimmen

Das Hauptcharakteristikum des Delfinschwimmens ist die Ganzkörperwelle. Sie wird durch Vor- und Rückbeugeaktionen des Kopfes gesteuert:

  • Kopfvorbeugung steuert zum "Eintauchen";
  • Kopfrückbeugung teuert zum "Auftauchen".
  • Die Welle setzt sich über Kopf, Wirbelsäule; Hüfte, Oberschenkel und Unterschenkel bis in die Fußspitzen fort (Kick).

 

Kopf ist stark gebeugt               Zeigefingerkanten eintauchen       Beinschlag

  • Schulterbreites Eintauchen; - Arme und Schultern vorstrecken.
  • Der Abwärtsschlag wird vorbereitet durch Senken der Hüfte und der Knie.
  • Der Kopf / das Kinn ist extrem zur Brust hin gebeugt.

 

Schultern vorschienen und Wasser fassen

  • Schultern vorschieben;
  • Wasserfassen und 1 Kick;

 

Bogenförmiger Armzug beginnt          Ziehen und Beugen

  • Auswärtszug beginnt den nach außen gedrehten Handflächen;
  • Die Hände ziehen unter Beugung im Ellenbogen nach außen- und lenken dann bogenförmig zum Zug einwärts in Richtung Körpermitte um.
  • Der Kopf beginnt in den Nacken zu beugen;
  • die Beine bewegen sich nach oben.

 

2. Beinschlag vorbereiten

  • Der 2. Kick wird vorbereitet durch Senken der Hüfte und Knie;
  • die Handflächen lenken zur Körpermitte hin - die Druckphase beginnt.
  • Schultern und Kopf werden hochgedrückt.

 

Drücken und Strecken                                 Einatmen

Schultern und Kopf hochdrücken                Beinschlag

  • Druckphase mit zunehmender Streckung der Arme.
  • Kräftiger Druck der Handflächen nach außen und oben an der Hüfte vorbei und 2. Kick.
  • Moment der Einatmung durch den Mund.
  • Zügiger Übergang in die Vorschwingphase.

 

Kopf beugen              Arme vorschwingen           Beinschlag vorbereiten

  • Die Arme schwingen mit leicht gebeugten Armen (die Pberarme sind eingedreht) über Wasser nach vorne zum Eintauchpunkt.
  • Das Vorschwingen der Arme wird durch frühes und intensives Beugen des Kopfes zur Brust hin (Diener) erleichtert.
  • Gleichzeitig wird der 1. Kick durch Absenkung der Hüfte und Beugung der Knie vorbereitet.
  • Die Hände tauchen schulterbreit mit den Fingern zuerst ein.

 

 

 

 

Nach oben Standard Ansicht